Was macht eine Mannschaft erfolgreicher als eine andere, was
unterscheidet eine Mannschaft von einem Team?
Sabrina Behr |
Mit Sicherheit können talentierte Ausnahmespieler einen
entscheidenden Beitrag zu Erfolgen leisten, doch meist liegt dieser anders
begründet. Nach spannenden Spielen werden selten Leistungen einzelner Spieler
hervorgehoben, meist wird das Team gelobt und der Kampfeswille, den man gespürt
hat.
Und eben hier liegt auch die Unterscheidung zwischen einem
guten Team und einer Mannschaft. Nicht die Einzelleistungen der Spieler,
sondern der unbedingte Wille alles für sein Team zu geben, kann entscheidend
sein, wenn es darum geht, die Punkte zu
holen. Doch wie kann man ein Team formen, wie kann man den Beitrag leisten, der
ein Team entstehen lässt.
Hier ist auch ein Beispiel aus der 1. Bundesliga sehr
aktuell. Bayern München und der BVB aus Dortmund wollten beide die Meisterschaft
gewinnen. Blickt man nur auf die Spieler, so sollte man meinen, dass der FC
Bayern München die besseren Chancen und Möglichkeiten hierzu hatte. Betrachtet
man nun jedoch die Tabelle, so stellt sich dies anders dar. Der BVB hat den Meistertitel geholt. Woran dies liegt, ist an verschiedenen Faktoren
auszumachen. Der unbedingte Wille, ein herausragender Kampfgeist, aber eben
auch eine gute Teamarbeit sind die Faktoren, die den BVB vom FCB unterscheiden
und zu dem Vorsprung im Kampf um den Meisterschaftspokal verholfen haben. Die
Notwendigkeit eines funktionierenden Teams macht demnach auch in hohen Ligen
nicht halt.
Die Entstehung eines Teams ist durch zwei Überlegungen
beeinflussbar:
Die Mannschaft muss zum Einen ein Zusammengehörigkeitsgefühl
entwickeln. Sie muss füreinander einstehen, um auch im Spiel mit- und
füreinander zu kämpfen. Hier kann es schon ausreichen, gemeinsame Aktivitäten
außerhalb der Trainingseinheiten zu planen. Die Mannschaft muss auch neben dem
Training miteinander zu tun haben, muss sich schätzen lernen. Gerade über diese
inoffiziellen Kontakte entsteht ein unglaubliches Zusammengehörigkeitsgefühl,
welches sehr entscheidend in den heißen Phasen eines Spiels werden kann. Ein
jährliches Trainingslager kann ein Anfang sein, weitere Unternehmungen sollten
jedoch auch Bestandteil in der Jahresplanung sein.
Bildquelle: Hochseilgarten Ammersee |
Zum Anderen bringt jeder Spieler Stärken und Schwächen mit,
die genutzt werden können. Diese sind jedoch nicht einfach zu erkennen und
dementsprechend auch nicht einfach abrufbar. Teamentwicklungsmaßnahmen, wie sie
mittlerweile von zahlreichen Anbietern im Web angeboten werden, fördern eben
diese. Sie zeigen jedem seine Stärken, aber auch Schwächen auf, und fördern
noch gezielter die Entstehung eines Teams. Meist ist einem selbst und
dementsprechend auch anderen nicht bewusst, was in einem steckt und eben dies
kann in entsprechenden Maßnahmen gefördert werden. Mit Sicherheit sind nicht alle Angebote, die
im Netz angeboten werden qualitativ hochwertig. Den bereits sehr bekannten Hochseilgarten
kann man jedoch gezielt auch zu Teambuidling-Maßnahmen einsetzen. Hier muss
nicht nur jeder einzelne Teilnehmer an seine eigenen Grenzen gehen, die
Mannschaft muss miteinander funktionieren, um gemeinsam das Ziel zu erreichen.
Sie können, meiner Meinung nach, weiter gezielt darauf
bauen, die Leistung der einzelnen Spieler zu fördern und die Trainingseinheiten
zu steigern. Wenn Sie jedoch kein Team hinter sich stehen haben, werden Sie nie
den Kampfgeist fördern und fordern können, wie er in einem gut funktionierenden
Team möglich ist. Maßnahmen neben dem Training machen nicht nur Spaß, sie
bringen einen erheblichen Nutzen mit sich!
Sabrina Behr macht nach
Ihrem Studienabschluss an der Fachhochschule für angewandtes Management aktuell
den Master in Sportmanagement. Sie hat sich durch Ihre langjährige Tätigkeiten
im Handballbereich und als Projektmanagerin bei der Hubert Schwarz & Cie.
GmbH & Co. KG auf den Bereich Teamentwicklung spezialisiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen