Das
einzige, was man ohne Geld machen kann, sind Schulden, heißt es so schön. Das
gilt auch für Sportvereine. Bedarf an Geldmitteln herrscht hier in der Regel immer.
Sei es für die Finanzierung konkreter Projekte oder um sich Rücklagen zu
bilden. Vereine haben dabei unterschiedliche Möglichkeiten, an Geld zu kommen.
Neben Mitgliedsbeiträgen, Fördermitteln, Sponsorengeldern und Einnahmen durch gewerbliche
Aktionen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Spendenaktionen. Das
Beschaffen von Spendengeldern, in der Fachsprache „Fundraising“ genannt,
überfordert Vereine jedoch oft.
Dabei
ist Fundraising eigentlich eine unkomplizierte, zeitsparende und oftmals sehr
erfolgreiche Variante um an Geld für den Verein zu kommen. Heutzutage muss
niemand mehr mit einer Blechdose in der Hand von Tür zu Tür rennen. Die
Abwicklung einer Spendenaktion geschieht
komplett online. Man muss nur wissen wie es geht.
Florian Janisch |
Starten
Sie eine Online-Spendenaktion! Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die
Vereine dabei unterstützen, Online-Fundraising zu betreiben. Die angebotenen
Tools sind meist interaktiv, lassen sich in die eigene Webseite integrieren und
einfach in soziale Medien wie Facebook einbinden. Sie sollten dabei darauf
achten, dass Ihre Webseite optisch ansprechend, übersichtlich und
vertrauenswürdig ist. Nur wenn sich Ihre potenziellen Spender auf der Seite
wohlfühlen, werden sie bereit sein, Geld darüber zu spenden. Suchen Sie sich
einen konkreten Anlass, beispielsweise Ihr nächstes großes Fußballturnier, der
den Rahmen für Ihre Aktion bildet. Wenn Sie nun das Turnier bewerben, bewerben
Sie gleichzeitig die Spendenaktion. Facebook, Twitter und Co. sind hierfür
unerlässlich. Der Clou bei Online-Spenden-Tools ist, dass jeder Spender Freunde
und Bekannte dazu einladen kann, ebenfalls zu spenden. So verbreitet sich Ihre
Spendenaktion schnell im Web 2.0 und Sie gewinnen zahlreiche neue Unterstützer.
Sehr
effektiv ist es auch, wenn Sie Firmen dazu bringen, sich an Ihrer Online-Spendenaktion
zu beteiligen. Firmenspenden liegen meist wesentlich höher als private Spenden.
Zudem kann man bei Online-Spendenaktionen als Spender seinen Namen angeben, was
für die Spenderfirma mit positiver PR verbunden ist. Seien Sie transparent! Erklären
Sie Ihren Förderern, was Sie mit den gesammelten Mitteln vorhaben. Zeigen Sie
den aktuellen Spendenstand mittels eines Spendenbarometers an. Auch diese
Möglichkeit bieten viele Online-Spendentools.
Bedanken Sie
sich bei Ihren Unterstützern! Möglichkeiten hierfür sind Spendenurkunden, Dankesvideos, persönliche Dankesnachrichten
oder kleine Geschenke (am besten mit Bezug zum Verein). Auch die Möglichkeit,
eine Spendenquittung zu erhalten, sollte nicht vergessen werden. Halten
Sie Ihre Spender auch nach Abschluss der eigentlichen Aktion kontinuierlich auf
dem Laufenden, was mit den Spendengeldern geschieht und welche Fortschritte Ihr
Verein macht. So können sich Ihre Förderer sicher sein, dass ihre Gelder gut
bei Ihrem Verein aufgehoben sind und beteiligen sich somit eher bei folgenden
Spendenaktionen.
Wenn
Sie sich für das Thema Online-Fundraising interessieren und weitere
Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an mich, am besten per E-Mail an Florian.janisch@altruja.de.
Florian Janisch [B.A.
Sportmanagement, Dipl.-Betriebswirt (FH)] ist bei der Altruja GmbH als Social
Fundraising Berater tätig. Er informiert als Referent, u.a. des Deutschen
Fundraising Verbandes, Vereine in seinen Fachthemen Online Fundraising, Social
Media und Unternehmenskooperationen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen